Gut sehen – (k)eine Frage des Alters
10 Jahre AMD-Aktionswoche von PRO RETINA rund um den AMD Tag am 18.11.2023 Um den Betroffenen und ihren Angehörigen zu helfen, informiert PRO RETINA eine ganze Woche über die Krankheit, ihre... weiterlesen
Warum reklamieren wir? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik in Vechta. Denn das Beschwerdeverhalten älterer Menschen ist bisher kaum erforscht. Darum will die Hochschule in der Studie Beschwerdeverhalten 60plus mehr darüber erfahren, wer wann und warum reklamiert oder sich beschwert.
Etwas passt nicht oder ist kaputt. Normalerweise reklamiert man die Ware dann. Allerdings weiß man nicht, ob Menschen über 60 Jahren Waren reklamieren oder sich beschweren, wenn irgendwas mit der Ware nicht stimmt. Die Hochschule in Vechta bittet daher um Ihre Mithilfe. Die Umfrage dauert nur wenige Minuten. Sie müssen gerade einmal acht Fragen plus Angaben zum Alter, zum Familienstand und zum Geschlecht machen. Scrollen Sie dafür einfach im Umfrage-Feld nach unten – dort finden Sie die Fragen der Studie. Das ist alles. Die Ergebnisse der Umfrage stellen wir im Anschluss natürlich bei grosseltern.de auch vor.
Aber wie reklamiert man eigentlich richtig? Die Verbraucherzentrale empfiehlt, defekte Ware immer schriftlich zu reklamieren. Im Geschäft sollte man, wenn man mündlich reklamiert, eine Notiz anfertigen. Wie heißt der Gegenüber, das aktuelle Datum, Reklamationsgründe und das Ergebnis des Gesprächs sollen drauf stehen. Um sicher zu gehen, kann man auch immer jemanden mitnehmen, der im Zweifelsfall die Aussagen des Gegenübers bezeugen kann.